Am vergangenen Wochenende haben die Luwis sich an ihrem zweiten Werkwochenende mit ihrem Jahresthema „Perspektiven der Bildung- wie lernen wir morgen?" beschäftigt.
Los ging es am Freitag ganz aktiv beim Bogenschießen. Hier hatten die Luwis die Möglichkeit diese Form der Erlebnispädagogik selbst auszuprobieren.
Abends konnte dann im Gespräch mit Tanja Pavlitzek, Schulleiterin der Robigs-Grundschule in Lingen, mehr über das Konzept dieser bilingualen Schule gelernt werden.
Mit der Frage, wie eine moderne Schule gestaltet werden kann, beschäftigten sich die Luwis auch am Samstag im Gespräch mit dem Lehrer und Blogger Niels Winkelmann. Außerdem wurde im Vortrag von Dr. Lilo Brockmann der Frage nachgegangen, inwiefern Bildungspolitik etwas gegen soziale Ungleichheit tun kann.
Zum Abschluss ging es am Sonntag im Vortrag von Laura Walk vom TransferZentrum für Neurowissenschaften und Lernen in Ulm darum, wie Lernen eigentlich in unserem Gehirn funktioniert und welche Bedeutung die Fähigkeit zur Selbstregulation hat.