Zunächst setzen sich die LuWis kreativ mit ihren eigenen Bildungsbiographien auseinander und gestalteten dazu Collagen. Danach wurde darüber diskutiert, wie sich Bildungsbiographien im Vergleich zu früher verändert haben und wie sie vielleicht in Zukunft sein könnten.
Beim Besuch von Peter Große Prues von der Uni Osnabrück ging es dann um Demokratieerziehung als Grundsatzaufgabe von Schulen. Hier stand schließlich auch Papierfliegerbauen auf dem Programm. Neben dem Spaß an der Aufgabe lernten die LuWis anhand der Bewertung ihrer Papierflieger mehr zum Thema partizipative Leistungsbewertung.
Am Nachmittag wurden dann die Vor- und Nachteile alternativer Schulformen diskutiert. Beim gemeinsamen Grillen ließen die Luwis den Tag ausklingen. Am Sonntag kam Prof. Karin Zimmer von der Uni Vechta nach einem kurzen Vortrag mit den LuWis ins Gespräch über den Status quo des Bildungswesens in Deutschland.
Nach einem interessanten Wochenende mit vielen neuen Einblicken darf sich schon auf das zweite Werkwochenende gefreut werden, das im September stattfinden wird.
Die Ergebnisse der Werkwoche I sind hier festgehalten. Schaut also gerne rein.