Vom 25.-27.11 kamen die Luwi zum Luwi-meets-Alt-Luwi-Treffen zusammen und nahmen an der Jahrestagung der Ludwig-Windthorst-Stiftung teil.
mehrNeuigkeiten
Hier informieren wir Sie über Neuigkeiten und aktuelle Ereignisse, die die Ludwig-Windthorst-Stiftung betreffen.
Vom 18.-19.11. fanden die Studientage der Luwis in Münster zum Thema "Hochschulbildung" statt.
mehrAm vergangenen Wochenende beschäftigten sich die Luwis an ihrem zweiten Werkwochenende mit dem Jahresthema "Perspektiven der Bildung- wie lernen wir morgen?".
mehrWas haben Papierflieger mit Bildung zu tun? Unter anderem mit dieser Frage beschäftigten sich die LuWis auf ihrem ersten Werkwochenende zum neuen Jahresthema: "Perspektiven der Bildung- wie lernen wir morgen?"
mehrAm vergangenen Freitag sprach Anja Martini, Wissenschaftsredakteurin beim NDR, zum Thema "Medien in Krisenzeiten im Spannungsfeld von Wahrheit und fake news".
mehrAm Montag diskutierten die Luwis mit Herbert Reul, Innenminister in Nordrhein-Westfalen, über die Antworten der Politik auf Extremismus und Clankriminalität. Das war die letze Veranstaltung zum vergangenen Jahresthema.
mehrAuf der Jahrestagung der Luwis wurde nicht nur das Jahresthema neu gewählt...
mehrBundesverfassungsgerichtspräsident Prof. Stephan Harbarth hielt den Festvortrag auf der Jahrestagung der Stiftung am vergangenen Donnerstag.
mehrAm vergangenen Donnerstag traf sich zum ersten Mal der neu gewählte Vorstand mit dem Kuratorium der Ludwig-Windthorst-Stiftung.
mehrDas Einführungswochenende bot den Interessierten einen Einblick in die Arbeit des Ludwig-Windthorst-Arbeitskreises und das aktuelle Jahresthema.
mehrDie Luwis berichten Tag für Tag von ihrer Studienfahrt vom 3.-9. April nach Italien. Im Rahmen des Jahresthemas "Politische Ordnung in Gefahr - Extremismus und Clankriminalität" liegt der Schwerpunkt der Fahrt auf dem Phänomen Mafia.
mehrAm 6. und 7. Mai findet im Ludwig-Windthorst-Haus in Lingen das kostenlose Einführungswochenende des Ludwig-Windthorst-Arbeitskreis statt. Hier können gesellschaftlich interessierte junge Menschen den Arbeitskreis kennenlernen und Stipendiat*innen – so genannte Luwis – werden. Gefördert wird das...
mehrAchtung: Verschoben auf 11. – 16.09.2022
mehrKleiner Eindruck vom Gespräch mit Cosima Gill vergangenen Donnerstag: Sie gab uns einen spannenden Einblick in ihren Arbeitsalltag auf Corona-Demos. Mittlerweile sei es aufgrund massiver Bedrohungen durchaus üblich mit Sicherheitsleuten auf Demos zu gehen. Das Klima beschreibt sie als aggressiv und...
mehrAuf der Vorstands- und Kuratoriumssitzung der Ludwig-Windthorst-Stiftung am 10.12.2021 ist ein neuer Vorstand gewählt worden.
mehrAm vergangenen Wochenende kamen die aktuellen Stipenditat*innen der Ludwig-Windthorst Stiftung mit den Altstipenditat*innen im Ludwig-Windthorst-Haus zum „Luwi-meets-Alt-Luwi“ zusammen. Aufgrund der steigenden Corona-Zahlen, fand das Treffen unter 2G+ und in Teilen hybrid statt. Dennoch war für die...
mehrNOZ: Es ist zeitgemäßer gesellschaftlicher Wille, dass nicht nur die „großen Söhne“ einer Stadt geehrt werden, sondern auch die „großen Töchter“. Auf dem Hasefriedhof wurde jetzt die siebte Erinnerungstafel in der Reihe „Starke Frauen der Osnabrücker Stadtgeschichte“ enthüllt (externer Link zur...
mehrNach der langen Pause und all den Corona-Einschränkungen der letzten Zeit konnten wir, die LuWis, uns vom 09.07. bis zum 11.07.2021 zu unserer (verspäteten) Jahrestagung endlich wiedersehen.
Diese begann mit einer liebevollen Begrüßung von Katharina Linnenschmidt, die die Leitung für dieses...
mehrGanz digital – so fand am 30.10.2020 der Windthorst-Abend in Meppen statt. Zu Gast war der Virologe Prof. Dr. Christian Drosten. Unter dem Titel „Corona-Pandemie, eine Herausforderung für Wissenschaft und Politik“ sprach der gebürtige Emsländer und Direktor des Instituts für Virologie der Charité...
mehrGenau wie es bildlich in der Überschrift steht, haben wir LuWis es gemacht: Wir sind vom 18. bis 20. September zu einer Art „Mini-Studienfahrt“ nach Berlin aufgebrochen. Nach der langen Corona-Abstinenz waren die Teilnehmenden auch sehr froh darum, endlich mal wieder mit einer Gruppe verreisen zu...
mehr